Es hat den Anschein, dass man als übergewichtiger Mensch sich leichter Virusinfektionen einhandelt. Woran könnte das liegen, wie liesse sich das erklären? Genaue Zahlen zu dieser Korrelation gibt es nicht. Aus meiner beruflichen Erfahrung stimmt es aber. Übergewichtige Menschen haben meistens einen grossen Anteil an Bauchfett. Bauchfett setzt Entzündungsprozesse in Gang, stimuliert die Entstehung von Diabetes Typ II, begünstigt die Verkalkung der Blutgefässe und führt zu Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Es gibt das Bauchfett unter der Haut im Bauchbereich und es gibt das Fett zwischen den Darmschlingen, also im Bauchraum verteilt. Dieses Körperfett funktioniert wie eine Drüse, denn es produziert ca. 200 verschiedene Hormone, Boten- und Entzündungsstoffe.
Das Übergewicht der Bevölkerung in Deutschland beträgt 50%, davon sind auch 10 % adipös. Italien ist die weltweit führende Nation der übergewichtigen Kinder, die an dem jugendlichen Diabetes leiden. Die häufigste Folge ist Bluthochdruck und Diabetes bei den Erwachsenen – und auch Kindern und Jugendlichen. Aber eben auch eine erhöhte Infektanfälligkeit sind Ergebnis des Übergewichts.
Der Hauptgrund liegt wohl in der generellen Entzündungsneigung wodurch das Immunsystem dauerhaft beschäftigt wird. Ausserdem wissen wir, dass Menschen mit einem grossen Anteil von Bauchfett im Körper eine andere Zusammensetzung der Darmbakterien haben. Diese trägt auch zu einer Anfälligkeit für Virusinfekte bei. Ein Ungleichgewicht in der Zusammensetzung reduziert die Kraft des Immunsystems.
Hier gibt in der Regel der BMI Body-Mass-Index Auskunft. Der normalgewichtige Mensch hat einen BMI zwischen 18,5 und 24,9. Nun ist beim BMI die Muskelmasse mit in die Berechnung eingegangen, dies macht die Messung ungenauer. Genauer wäre die Waist-to-Hip-Ratio, die den Taillen-Umfang zur Körpergrösse beschreibt. Der Bauchumfang ist ein starker Hinweis auf ungesundes Körperfett und damit zu einem höheren Gesundheitsrisiko.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Waist_to_hip_ratio.jpg
|
Frau |
Mann |
Normalgewicht |
< 0.8 |
< 0.9 |
Übergewicht |
0.8 – 0.84 |
0.9 – 0.99 |
Adipositas |
> 0.84 |
> 0.99 |
Die generelle Antwort heisst ja, es geht und funktioniert. Natürlich stellt sich die Frage, mit welchen Methoden man abnehmen sollte. Eine Stärkung des Immunsystems ist besonders bei Übergewicht notwendig, denn wie erwähnt, ist dieses durch das Bauchfett geschwächt. Die Person ist sehr anfällig für Virusinfektionen. Viren umgeben uns ständig, sie sind genauso ständig um uns wie Bakterien und Pilze. Wir können all die «Mitbewohner» in, auf und um uns nicht ausmerzen. Dann würde ein wichtiger Teil für die Stimulation des Immunsystems fehlen – und wir würden sehr schnell versterben.
Warum wir übergewichtig werden, das weiss jeder selbst: zu viele Kalorien, zu wenig Bewegung.
Eine gute und gerade sinnvolle Methode wäre zu Radeln und dabei abnehmen. Dies aber nur, wenn man auch bei der sportlichen Aktivität der nächsten Tage seine Kalorienzufuhr kontrolliert.
Mit dem Swiss-QUBE können Sie 1000 kcal essen und gleichzeitig umfassend Nährstoffe aufnehmen. Spitzensportler berichten, dass sie mit 8-10 Swiss-QUBE Höchstleistungen vollbringen. Davon berichten beispielsweise Mountainbiker und Ruderer.
Weniger essen und mehr bewegen ist die Zauberformel. Dass das ohne Hunger und mit voller Leistungskraft geht, beweisen all die Testberichte der Anwender. Es gibt also keine Ausrede mehr.
Die kommenden freien Tage mit der Wettervorhersage laden geradezu zum Radeln ein, um schnell und gesund Gewicht abzunehmen.
Falls möglich, kann man unterwegs auch noch in entsprechenden Wasserbecken kneippen und damit zusätzlich das Immunsystem anregen.
Snack Boxen oder ganze Wochenrationen für Radler und Freizeitsportler sind ideal.
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Radeln.
Ihr Dr. Frank