Wieso ist die Darmschleimhaut häufig entzündet?
Warum ist dies eine wenig beachtete Tatsache?
Was kann die Folge sein?
Was spüren Personen mit stillen Entzündungen auf der Darmschleimhaut?
Welche Nahrungsmittel erhöhen zusätzlich die Histamin-Konzentration im Körper?
Mit Intervallfasten das Immunsystem stärken – warum funktioniert das?
Wie kann der Histamin-Abbau im Körper beschleunigt werden?
Lebensmittel, die das Immunsystem stärken und beim Intervallfasten sinnvoll wären.
Ich glaube eine Zusammenfassung zu diesem Thema wäre gut.
Wie kann man das Immunsystem stärken?
Immunsystem was ist das eigentlich?
Warum kann das Immunsystem schwach sein?
Wer steuert eigentlich das Immunsystem?
Welche Lebensmittel stärken das Immunsystem?
Viele Menschen leiden unter einer entzündeten Darmschleimhaut, ohne es zu merken. Die Ursache liegt meist in Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Stress oder zu intensivem Sport. Auch eine zu einseitige Ernährung mit z.B. zu proteinreicher Nahrung knan dies begünstigen.
Typische Unverträglichkeiten:
Man kann sich leicht vorstellen, dass bei ca. 350 qm Oberfläche des Verdauungstraktes Entzündungen das Immunsystem in Beschlag nehmen. Denn 85% des Immunsystems liegen unter der Darmschleimhaut.
Diese Entzündungen verlaufen in der Regel still und unbemerkt von der betroffenen Person. Manchmal treten Durchfall oder auch Verstopfung, gelegentlich auch Bauchschmerzen auf. Trotzdem wird durch die im Immunsystem dauernd ablaufenden Antigen-/Antikörper-Reaktionen Energie verbraucht und das Immunsystem geschwächt.
Bakterien und Viren die z.B. auf die Schleimhäute unserer Atemwege auftreffen, werden nicht mehr mit der vollen Immunstärke abgewehrt. Das Immunsystem dieser Personen ist geschwächt. Bei der Immunreaktion im Darm bildet der Körper verstärkt Histamin. Die dafür verantwortlichen Mastzellen scheiden das Histamin zur Entzündungsentwicklung aus. (https://de.wikipedia.org/wiki/Histamin)
Entzündung ist Teil von Heilprozessen, sie ist notwendig
Bezogen auf die stille Entzündung («silent inflammation») an der Darmschleimhaut bedeutet das, dass massiv Histamin gebildet wird.
Histamin wird im gesamten Körper verteilt und kann zu folgenden Symptomen führen.
www.alles-essen.de/lebensmittelunvertraeglichkeit/histamin
Langfristig wirkt sich andauernde Histamin-Bildung auch auf Entzündungen in allen möglichen Organen aus, wie im Gehirn mit der Entstehung z.B. von MS (multiple Sklerose) oder Morbus Parkinson. Im Herzen bewirkt Histamin eine Frequenzsteigerung (oft Herzklopfen nach dem Essen). Zudem vermittelt es die Ausschüttung von Adrenalin und Kortison aus den Nebennieren.
Viele Nahrungsmittel enthalten entweder Histamin oder die Vorstufe zur Bildung von Histamin, das Histidin. Besonders abgelagerte Nahrungsmittel, die bestimmte Reifungsstufen durchlaufen haben, enthalten hohe Konzentrationen von Histamin.
Wer an chronisch stillen Entzündungen auf der Darmschleimhaut leidet, sollte folgende Nahrungsmittel unbedingt meiden. Denn diese schwächen auch das Immunsystem.
Quelle: Juli Basic.de
Intervallfasten bedeutet, dass man Esspausen einlegt. Diese entlasten das Immunsystem des Darmes und stärken damit die gesamte Immunleistung. Wenn keine Allergie oder Unverträglichkeiten durch Nahrungsmittel an der Darmschleimhaut vorbeimarschieren, kann es auch keine Immunreaktionen mit einer Ansammlung von Mastzellen und damit Histamin-Bildung geben.
Somit bleibt auch die Histamin-Weiterverteilung in den gesamten Körper aus. Ich vertrete die Ansicht, dass die traditionellen Esszeiten einer gewissen Korrektur bedürfen. Auch wenn wir dies über Jahrhunderte so gelebt haben, müssen wir es nicht weiterpraktizieren. Unser Leben hat sich vollkommen verändert. Wir sitzen viel und bewegen uns im Vergleich zu früher sehr wenig.
Esspausen entsprechen ausserdem unserer Stoffwechsel-Genetik. Diese hat sich seit Urzeiten nicht verändert. Wir haben immer noch den gleichen Stoffwechsel wie die Jäger und Sammler, die sich den Bauch nicht immer füllen konnten. So sind wir genetisch ausgestattet. Auch wenn ich mir damit wenig Freunde mache, ist es trotzdem so.
Unser Stoffwechsel ist so angelegt, die Genetik hat sich nicht verändert, es sind nur die Gewohnheiten.
Es ist also hilfreich und sinnvoll, Esspausen zur Erholung des Immunsystems einzulegen. Die Ernährung nach den Pausen sollte folgende Lebensmittel nicht enthalten:
Schon das Weglassen der genannten Lebensmittel in Kombination mit dem Intervallfasten reduziert den Histamin-Spiegel im Körper. Zusätzlich kann man folgende Massnahmen ergreifen:
Fit for Fun.de
Die Auswahl von Lebensmitteln, die das Immunsystem stärken, ist sehr gross. Hinzu kommen natürlich zusätzlich Curcuma, Ingwer, Zwiebeln, Meerrettich… Als Grundnahrungsmittel kämen auch Kartoffeln oder Süsskartoffeln sowie Quinoa in Frage. Reis würde ich nicht empfehlen, da der eher sauer macht und damit ein Milieu im Darm schafft, welches für die Immunabwehr nicht günstig ist. Ein sehr wertvolles Gewächs, welches die Immunabwehr mit seinen Inhaltsstoffen sehr stärkt, ist der Grünkohl.
Unsere heutigen Lebensmittel und unsere Ernährungsweise in Kombination mit reichlich Stress, generiert chronische und «stille Entzündungen» auf der Darmschleimhaut.
Dadurch wird das Immunsystem «belegt» und hat keine volle Abwehrkraft. Ein grosser Teil der Kapazität geht bei den Intoleranz- und Unverträglichkeitsreaktionen verloren.
Die beste Entlastung erfährt der Darm mit seiner enormen «Selbstheilungsfähigkeit» durch Intervallfasten, wodurch man eindeutig und erfahrungsgemäss das Immunsystem stärken kann.
Ganz wichtig sind dabei die beschriebenen Esspausen, die einerseits auf das Immunsystem entlastend und andererseits stärkend wirken.
Während meiner langjährigen Erfahrung hat sich dies immer wieder bestätigt. Deshalb empfehle ich Ihnen diese Methode mit dem Versprechen, dass sich bei Ihnen etwas Grundlegendes ändern wird.
Im nächsten Blogpost werde ich Ihnen einiges über unser vegetatives Nervensystem berichten, welches ja unsere zentrale Steuereinheit bei allen Regulationsprozessen darstellt.
Das Immunsystem wird durch gesunde pflanzliche Ernährung und durch regelmässige Bewegung gestärkt. Der Darm spielt dabei eine besondere Rolle, da ca. 85 % des Immunsystems sich dort befinden. Das Immunsystem wird durch Darmpflege besonders gestärkt.
Das Immunsystem ist im ganzen Körper vorhanden. Dazu gehören z.B. die Lymphknoten und besondere Zellen im Bindegewebe, die sich mit körperfremden Substanzen beschäftigen. Sie werden vom Immunsystem entweder gleich zerstört oder werden als wichtig toleriert.
Das Immunsystem ist schwach, wenn es mit vielen verschiedenen Belastungen fertig werden muss. Besteht eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut, so verbraucht dies sehr viel Immunkapazität.Ist es durch Vireninfektionen belegt, ist es ziemlich geschwächt.
Das Immunsystem steuert sich selbst. Es funktioniert immer und wird nur durch das autonome Nervensystem beeinflusst. Sind wir im Stress und schütten viele Stresshormone aus, wird das Immunsystem empfindlicher und reagiert auf vieles, Entspannung stärkt es.
Prinzipiell stärken alle pflanzlichen Nahrungsmittel das Immunsystem. Jede Nahrung, die ballaststoffreich ist ernährt die Darmbakterien und wirkt immunstärkend. Gutes Wasser aus bekannt guten Quellen stärken das Immunsystem. Besonders Kurkuma und Ingwer wirken stark Immunsystem stärkend.
Anton Weber
Juni 21, 2020 @ 23:35
Hallo, wäre schön wenn es eine Quellenangabe gäbe (“…Diese basieren auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen …)”
Grüße!
Roberto Schulze
Juni 23, 2020 @ 14:50
Guten tag Herr Weber
danke für Ihren Kommentar und für Ihren hinweis.
Gerne werden wir dies in den nächsten Blog Beiträgen berücksichtigen.
Freundliche Grüsse Roberto Schulze