Seit vielen Jahren suchen Forscher schon «den Stein der Weisen» für unsere Gesundheit. Man könnte sagen, dass sie ihn gefunden haben. Eine interessante These hat Dr. med. Rusch (1906-1977) aufgestellt. Er hat sich auch mit der Bodenfruchtbarkeit beschäftigt. Er sagte, «es finden sich die gleichen Bakterien im Verdauungsrohr (Darm) des Menschen, wie auch in den einzelnen Bodenschichten. Ja richtig gelesen, es geht um Erde.»
Ein paar Fakten zu unserem Thema Darm-Bakterien:
Das ist jetzt sicher nicht so einfach zu verdauen, kann ich verstehen. Ich selbst brauchte mehrere Jahrzehnte im biolandwirtschaftlichen Landbau und in der ganzheitsmedizinischen Praxis. Wenn wir Menschen abnehmen wollen, hängt dies logischerweise stark mit einem gesunden Darm zusammen. Denn hier geht es um die Verwertung von Nahrung und den Stoffwechsel. Um diesen Zusammenhang besser zu verdeutlichen, bleiben wir bei dem naheliegenden Vergleich zum Boden.
Es gibt im Wesentlichen zwei Richtungen in der Landwirtschaft.
Der konventionelle Anbau betreibt intensiven Landbau auf meist sehr grossen Flächen. In Monokulturen werden notwendigerweise enorme Mengen von mineralischen Düngern sowie Herbiziden und Pestiziden eingesetzt. Diese Böden enthalten dadurch kaum noch Bakterien, Würmer, Pilze, Insekten, usw., die mit ihrer Arbeit ja alle zu einer hohen Bodenfruchtbarkeit beitragen. Diese Böden sind nach jahrelanger Auszehrung arm an allem. Eine Regeneration würde Jahre dauern.
Beim Ökolandbau gilt es, die Bodenfruchtbarkeit mittels Bodenpflege zu erhöhen. Die Bodenorganismen (z.B. Regenwürmer …) werden im Boden vermehrt, vor allem intaktes Boden-Mikrobiom natürlich gepflegt. Das «Warum» erklärt sich hier schon fast von selbst. Die Immunstärke der Nutzpflanzen, die darauf kultiviert werden, wird verbessert. Deren Nährstoffgehalt steigt ganz natürlich an. Zu guter Letzt wird durch Bodenbakterien auch noch der Geschmack der Früchte, z.B. der Weintrauben und folgend des Weines, vorteilhaft beeinflusst.
Die Grundlage für all das oben Genannte bildet der sogenannte Humusanteil im Boden, also der organische Anteil neben dem mineralischen. Im konventionellen Landbau ist dieser Anteil quasi nicht mehr vorhanden. Dr. Rusch schreibt in seinen Büchern, dass die einzelnen Bodenschichten eine ähnliche Besiedlung von Bakterienspezies haben, wie sie in unserem Verdauungstrakt vorkommen. Generell ist die Pflege unserer Darmbakterien (Mikrobiom) für unsere Gesundheit ganz wichtig!
Übergewicht ist auch Ausdruck einer ungesunden Lebens- und Ernährungsweise. Wenn ich meine Darmbakterien hochkalorisch (viel Kalorien), fettreich und mit Industrienahrung «füttere», wachsen folgerichtig die Firmicutes Bakterienstämme, die, übertrieben gesagt, aus Papier Nährstoffe ziehen können. Die Schöpfung hat uns diese für die Hungerzeiten «geschenkt», das scheint logisch.
«Ich schaue Nahrung nur an und nehme zu».
Diese Aussage passt genau zu dieser Bakterienspezies. Die Freunde der Bacteroides-Bakterienstämme hingegen machen uns leicht, mit wenig Hüftgold. Eben einfach lässig. Das sind die Typen, denen man neidvollen Blickes jeden kalorienschweren Bissen in den Mund verfolgt. Die werden einfach nicht dick. Die Schlankmacher-Bakterien sind bei diesen Personen in der «Überzahl» am Werkeln. Ein Stuhltest würde Gewissheit über die Verteilung der Bakterienstämme bringen.
Die menschliche Biologie funktioniert auf allen Ebenen durch Ausgleich, Reaktion – Gegenreaktion, um Gleichgewichte zu erzeugen. Die Suche nach dem Ursprung und der Ursache von Ungleichgewichten ignorieren wir konsequent. Auch in der Ganzheitsmedizin haben wir zu schnell «Mittel» und Therapien parat, ohne nach der Ursache der Beschwerden zu fragen. Die menschliche Natur ist mit Selbstheilungs-potenzialen ausgestattet, die es zu befreien gilt.
Der einfachste Weg zur Stimulation der Selbstregulation von Gleichgewicht geht in den Industrieländern über die Kalorienrestriktion.
Nun mein Vergleich mit dem Boden. Ein exzellenter Boden-Verbesserer im Ökolandbau ist der Kompost, der aus organischen Abfällen reift. Hochwertig, nährstoffreich, reich an Bakterien und anderen Bodenorganismen. Kompost fungiert auch zur Milieu Verbesserung des Bodens. Natürlich trägt er auch zu einem gesunden Wasserhaushalt des Bodens bei.
Ich behaupte nun, dass Pflanzenfasern und pflanzliche Nahrung (als Frischkost bezeichnet) einen ähnlichen Effekt für unseren Körper hat, wie der Kompost für den Boden. Wenn der Darm (wie auch der Boden) mehrfach mit Antibiotika, Hormonen, Schmerzmitteln usw. belastet wurde, ist er für das Wachstum gesunder und schlankmachender Bakterien «geschädigt». Pflanzliche Frischkost, Milchsäureprodukte hingegen, regen das Wachstum gesunder Darmbakterien durch eine Milieuveränderung und pflanzliche Nährstoffe im Darm wieder an.
Ganz einfach: Kalorienarme, nährstoffreiche Pflanzenkost, womöglich als komprimiertes Konzentrat, für 1-2 Wochen essen. Reich an Pflanzenfasern, reich an pflanzlichen Zellmaterial, das quellfähig ist. Die Folgen davon sind:
Dafür ist das richtige Milieu im Darm wichtig. Man hat herausgefunden, dass Milchsäure vergorene Produkte am besten helfen, gesunde Darmbakterien aufzubauen. Das wissen wir Ärzte schon sehr lange, haben es aber ein bisschen vergessen. Unsere Swiss-QUBE sind übrigens gepresste Pflanzenkonzentrate die man auch als Kur anwenden kann, um das Wachstum der gesunden Darmbakterien explodieren zu lassen. Gerne kombinieren unsere Anwender diese «Darmsanierungs-Kur» mit einem Milchsäureprodukt zur Verbesserung des Darmmilieus.
Reifer Kompost sorgt für ein enormes Wachstum der Früchte im Folgejahr. Ich habe es bei meinen Olivenbäumen ausprobiert und war jedes Mal (trotz meiner langjährigen Erfahrung) verblüfft, wie viele grosse Oliven wir ernten konnten. Zusätzlich war der Baum immunstark gegen Schädlinge. Kompost auf der Baumscheibe 2-5 cm hoch ausgebracht, lies ältere, schwache Bäume starke, gesunde Blätter und Blütenstände produzieren. Die Natur hat uns gedankt für unsere Kompostarbeit.
Lasst uns also den Darm zuerst wieder mit reifem «Kompost» gesunden, um den Weg für gesundes Abnehmen frei zu machen.
Ich wünsche euch viel Erfolg dabei.